Die Grünen im Stadtverband Saarlouis fordern im Nachgang zur technischen Störung eines Hochofens der Dillinger Hütte in der vergangenen Woche eine Aufklärung seitens des Unternehmens hinsichtlich einer möglichen Umweltbelastung. Die Grünen im Stadtrat werden außerdem für die kommende Sitzung beantragen, das Management der Dillinger Hütte zu einer entsprechenden Berichterstattung einzuladen. Hierzu erklärt der Vorsitzende der Grünen im Stadtverband Saarlouis, Hubert Ulrich:
„Der technische Defekt an einem Hochofen der Dillinger Hütte hatte zur Folge, dass in den Saarlouiser Stadtteilen Roden, Fraulautern und Steinrausch ganz massiv Rußpartikel niedergegangen sind. Uns haben zahlreiche Beschwerden von Anwohnerinnen und Anwohnern erreicht, die unter anderem davon berichten, dass Wäsche im Garten, ganze Dächer, Scheiben und Fahrzeuge mit einem schwarzen Schmierfilm überzogen waren. Hier drängt sich selbstredend der Verdacht einer Umweltbelastung und möglichen Gesundheitsgefährdung auf.
Angesichts dieses Vorfalls reicht eine kryptische Erklärung der Dillinger Hütte auf der Webseite schlicht nicht aus. Wir erwarten, dass das Unternehmen umfangreich Stellung zu diesem Ereignis und seinen Auswirkungen bezieht. Schließlich geht es hier auch um die Gesundheit der Bevölkerung.
Darüber hinaus ist die Frage zu klären, ob durch die niedergegangenen Partikel Lebensmittel belastet worden sind und insbesondere, ob auch der Gemüseanbau in der Lisdorfer Aue betroffen ist. Auch erwarten wir, dass sich das Unternehmen zu einer Entschädigungszahlung für die Bürgerinnen und Bürger bereit erklärt, die infolge des Vorfalls Sachschäden zu verbuchen haben.
Außerdem werden die Stadtrats-Grünen für die kommende Sitzung des Saarlouiser Rates beantragen, dass die Stadtverwaltung das Management der Dillinger Hütte einlädt. Dieses muss in allen Details über das Ereignis und auch die Maßnahmen berichten, die ergriffen wurden, damit sich ein solches nicht wiederholt.“