Grüne Saarlouis fordern: Geld muss zeitnah und zielgerichtet eingesetzt werden
Das Saarland erhält vom Bund immer mehr Geld für sozialen Wohnungsbau, während gleichzeitig die Zahl der sozial gebundenen Wohnungen massiv zurückgeht. Die Grünen Saarlouis fordern die Landesregierung auf, schnellstmöglich ein Programm für den Bau von bezahlbarem Wohnraum für Familien, ältere Menschen und Singles insbesondere in den Ballungszentren aufzulegen. Auch außerhalb des klassischen Sozialwohnungsbaus muss bezahlbarer Wohnraum für Familien, ältere Menschen und Menschen mit Einschränkungen entstehen.
„Hier sind neben der Landesregierung auch Oberbürgermeister Demmer gefordert, um endlich Fortschritte in diesem Bereich zu erreichen. Wir brauchen eine Förderung über Zuschüsse, zumal die Preise für den Wohnungsbau in den letzten Jahren massiv angestiegen sind. Zudem stellen alleine zinsverbilligte Darlehen aufgrund aktuell niedriger Zinsen keine effektiven Anreize für Investoren zum Bau von Sozialwohnungen dar. Neben Sozialwohnungen muss außerdem bezahlbarer Wohnraum im mittleren Preissegment für Familien, ältere Menschen und auch barrierefreier Wohnraum gefördert werden“, erklärt der Stadtverbandsvorsitzende Hubert Ulrich
„Um den Bau von Sozialwohnungen zu beschleunigen, plädieren wir für die Umsetzung des sogenannten Münchener Modells. Dabei werden sozial gebundene Grundstücke zu einem vergünstigten Preis in einem Auswahlverfahren an Bauträger oder Genossenschaften veräußert, damit darauf Miet- bzw. Genossenschaftswohnungen errichtet werden. Die Bindungsdauer beträgt 40 Jahre. In diesem Zeitraum dürfen die Wohnungen ohne Zustimmung der Stadt Saarlouis nicht verkauft werden. Wir fordern Oberbürgermeister Demmer auf, zu prüfen, ob und unter welchen Voraussetzungen mit einem solchen Modell auch private Investitionen in den sozialen Wohnungsbau vorangetrieben werden können”, fordert Ulrich.